Gefühle fühlen – ein Weg zu innerer Freiheit
Gefühle fühlen kann belastend sein. Wenn wir lernen, sie willkommen zu heißen, statt abzuwehren, können wir durch sie Freiheit finden.
Gefühle fühlen kann belastend sein. Wenn wir lernen, sie willkommen zu heißen, statt abzuwehren, können wir durch sie Freiheit finden.
Hochsensible sehen die Welt oft durch Fehlannahmen. Hier sind 10 Irrtümer – und wie du sie überwinden kannst.
Deprimiert dich das Leben? Fühlst du dich alleingelassen und entmutigt? Hier gibt es einfache Tipps, die dir helfen wieder Licht zu sehen.
Was ist ein Narzisst? Woran erkennst du ihn und warum werden hochsensible Menschen so oft Opfer von Narzissten? Hier erfährst du es.
Warum es hilfreich ist, deine Schwächen zu kennen und wie du nachhaltig erfolgreich mit ihnen umgehen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Abgrenzung ist wichtig, wenn auch nicht leicht. In diesem Artikel erfährst, mit welchen drei Schritten du dich gesund abgrenzen kannst.
Wie kommen hochsensible Männer in Kontakt mit ihrer Hochsensibilität und was sind ihre größten Herausforderungen? Ein Interview mit Gerd.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, um schwierige Zeiten gesund zu überstehen. Lies hier, wie du zu dieser Stärke findest.
Ambivalente Menschen haben große Schwierigkeiten damit, Entscheidungen zu treffen. Lies hier, wie du mit Ambivalenz gut umgehen kannst.
Hochsensible Menschen im Beruf: Ihre Herausforderungen, geeignete Arbeitsplatzbedingungen + Tipps zur Selbstfürsorge am Arbeitsplatz.